Datenschutz

Einleitung

Mit dieser Erklärung informieren wir sie über Art und Umfang, sowie über Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite und auf etwaigen Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken. Darüber hinaus kommunizieren wir an dieser Stelle unsere Informations- und Hinweispflichten für die Verwendung von personenbezogenen Daten in unserem Hause.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das im Impressum genannte Unternehmen.

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Christian Krause
mail@dsb-dus.de

Grundlegendes zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite bzw. der Erbringung von Leistungen unseres Unternehmens erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt nur mit ihrer Einwilligung, oder sofern es eine gesetzliche Vorschrift gestattet oder verpflichtet.

Dabei hat die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten für uns eine hohe Priorität. Wir schützen daher ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen, um einem Missbrauch der Nutzung vorzubeugen. Die getroffenen Maßnahmen überprüfen wir regelmäßig und passen diese aktuellen technischen Gegebenheiten an. Darüber hinaus verpflichten wir alle Mitarbeiter auf Vertraulichkeit nach §28 DSGVO.

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Weitergabe an Dritte und ins Ausland

Ihre Daten verarbeiten wir für folgende Zwecke:

  • Erfüllen von neuen oder bestehenden Vertragsverhältnissen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, z.B. das Erstellen von Angeboten
  • Versand von Marketinginformationen
  • Bearbeiten von Anfragen, z.B. im Rahmen unserer Kerntätigkeit oder für Bewerbungsschreiben
  • Bereitstellung von Telemedien, z.B. unserer Webseite oder E-Mail

Dabei verarbeiten wir die Daten aufgrund der Rechtsgrundlagen des Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Verarbeitungsvorgänge, die auf ihrer Einwilligung beruhen
  • 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitungsvorgänge zur Erfüllung eines Vertrages bzw. vorvertraglicher Maßnahmen, z.B. ein Kauf- oder Dienstleistungsvertrag bzw. die Einholung eines Angebots
  • 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Verarbeitungsvorgänge, zu denen wir rechtlich verpflichtet sind, z.B. die Aufbewahrung aus steuerlichen Gründen
  • 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitungsvorgänge, die wir auf Grundlage unserer berechtigen Interessen durchführen, z.B. die Weitergabe ihrer Daten an Postdienstleister zwecks Versendung von Post oder an einen Steuerberater. Hierzu gehört auch das Speichern von Informationen zur Webseitennutzung zum Zwecke der Optimierung unserer Webseite.

Auch die Weitergabe ihrer Daten an Dritte stützt sich auf die obigen Erlaubnistatbestände und erfolgt nur im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages oder sofern andere Verschwiegenheitsverpflichtungen bestehen, hierzu gehören Berufsgeheimnisträger oder Versanddienstleister. Sofern eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes stattfindet, liegt ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO des jeweiligen Drittlandes vor (z.B. für die Schweiz) oder entsprechende Garantien der Empfänger nach Art. 46 DSGVO, z.B. eine Zertifizierung im Rahmen des Privacy Shield für Unternehmen in den USA.

Dauer der Speicherung, Löschung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum verarbeitet und gespeichert, der zur Erfüllung der Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Nach Erfüllung des Zwecks werden ihre Daten bei uns gelöscht oder gesperrt, sofern wir keiner gesetzlichen Speicherpflicht mehr unterliegen.

Newsletter

Wir versenden Newsletter an unsere Kunden.

Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, die Wahrung unserer berechtigter Interessen, Marketing E-Mails zu versenden.

1.1 Nutzung von rapidmail

Beschreibung und Zweck: Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Empfänger: Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.

Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.

Dauer: Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Weitere Datenschutzhinweise:

Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter:

https://www.rapidmail.de/datensicherheit
Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe

Einbettung von Google Maps

Wir setzen Kartenausschnitte („Maps“) des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein, um eine übersichtliche Anfahrtskarte einzublenden. Die Einblendung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Cookie Banner. Durch die Nutzung von Google Maps werden auch von Google Daten erhoben und eventuell gespeichert.

Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir erheben über jeden Serverzugriff Zugriffsdaten (Logdateien) auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Hierzu gehören Name der abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datei und Datenmenge, Meldung über den Abruferfolg oder -misserfolg, Browsertyp und Browserversion, das Betriebssystem, Referrer URL (die vorher besuchte Seite) sowie ihre IP-Adresse.

Logdateien werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Straftaten) erhoben und für eine Dauer von 7 Tagen gespeichert und im Anschluss gelöscht. Sofern Daten zu Beweiszwecken weiterhin erforderlich sind, werden diese bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Um eine schnelle und stabile Anbindung zu gewährleisten, haben wir das Hosting an einen externen Dienstleister ausgegliedert. Dieser verarbeitet die oben genannten Logdaten nach unseren Vorgaben. Die Weitergabe erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

Verwendung von Cookies und Trackinginformationen

Bei Cookies handelt es sich um Dateien, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Beim Aufruf dieser Webseite werden Cookies im Browser-Speicher der betroffenen Person gespeichert werden.

Sie können die Speicherung von Cookies im Browser unterbinden, die Seite wird dann u.U. jedoch nur eingeschränkt funktionieren. Sinnvoller ist an dieser Stelle die Einstellung zur Löschung aller Cookies nach Beendigung der jeweiligen Browser-Sitzung, was auf unserer Seite ohne Einschränkung funktioniert und ein Wiedererkennen beim nächsten Besuch mit allen für sie positiven und negativen Konsequenzen unterbindet.

Wir verwenden technische Cookies, da dies technisch notwendig für den Betrieb der angebotenen Dienstleistung ist gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d.h. zur Wahrung unseres berechtigten Interesses.

Technische Cookies dienen dazu, einen Benutzer bei erneutem Aufruf der Webseite wiederzuerkennen und so z.B. getätigte Spracheinstellungen, einen Warenkorb o.ä. über eine Surf-Sitzung hinaus zu speichern.

Links zu Social Media Diensten

Auf unserer Webseite finden Sie u.A. Verlinkungen (Social Media Buttons) auf verschiedene Kanäle sozialer Medien (Social Media, z.B. LinkedIn, XING, Facebook). Durch Anklicken dieser Social Media Buttons gelangen Sie in die Sphäre des jeweiligen Anbieters.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Öffentlichkeitsarbeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • LinkedIn: Soziales Netzwerk - Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher, die zu Zwecken der Erstellung der „Page-Insights" (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile erstellt werden, verantwortlich.
    Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten) und Angaben aus dem Profil der Nutzer, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Daten der Nutzer durch LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
    Wir haben mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Page Insights Joint Controller Addendum (the ‚Addendum‘)", https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung der Daten durch und die Übermittlung an die Ireland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich der Ireland Unlimited Company, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA betrifft; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Ihre Bewerbung bei der Krüger Experts GmbH

Für die Bewerbung bei uns bieten wir verschiedene Kanäle. Im Folgenden wollen wir Sie über die datenschutzrechtlichen Implikationen der Nutzung der jeweiligen Kanäle aufklären.

Rechtliche Grundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG.

Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Verarbeitung der Daten und Dauer der Speicherung

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 2 Monaten gelöscht.

Für den Fall, dass Ihre Bewerbung für uns in Zukunft in Frage kommt, werden wir Ihre Unterlagen für bis zu 6 Monate speichern. Sie können dieser Speicherung widersprechen.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten in unsere Personaldatenbank überführt.

Die Daten werden ausschließlich auf unseren EDV-Systemen gespeichert.

  • Bewerbung per E-Mail an uns

    Bewerbungen via E-Mail senden Sie bitte an die E-Mail-Adresse karriere@krueger-experts.de. So können wir die korrekte Verarbeitung ihrer Bewerbung sicherstellen und den gesetzlichen Löschpflichten für Bewerbungsunterlagen nachkommen.
  • Bewerbung per Post an uns

    Postalische Bewerbungen senden Sie uns bitte an unsere Postadresse. Wir senden Bewerbungsunterlagen nicht zurück und empfehlen eine digitale Bewerbung.
  • Bewerbung über unsere Webseite

    Im Falle der Bewerbung über unsere Webseite wird eine Stellenausschreibung in Form eines PDF-Dokumentes abrufbar sein. In diesem Dokument wird die E-Mail-Adresse für die Zusendung der Bewerbung genannt. Der Bewerbungsprozess findet auch in diesem Falle ohne die Eingabe von personenbezogenen Daten auf unseren Webseiten statt. Der Bewerber wird auf unserer entsprechenden Unterseite auf die Bewerbung über den E-Mail-Weg verwiesen. Bei der Einreichung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail gilt das unter 1) Gesagte.


Messeveranstaltungen

Im Rahmen von Messen, werden regelmäßig Ihre personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Messeveranstalter/ Messebetreiber, sowie deren Dienstleister verarbeitet. Im Hinblick auf derartige Verarbeitungsvorgänge verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen solcher Messeveranstalter/ Messebetreiber, sowie deren Dienstleister.

Sofern Sie uns im Rahmen einer Messeveranstaltung Kontaktdaten zur Verfügung stellen, überführen wir diese in unsere Datenbanken. Diese Verarbeitung durch uns erfolgt nur dann, wenn Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen der Messeveranstaltung oder bereits im Vorhinein erteilt wurde. Dies geschieht zu Zwecken der Kontaktaufnahme im Anschluss an die Messeveranstaltung.


Kontaktaufnahme

Bei einer Kontaktaufnahme (z.B. via Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder sozialer Netzwerke) werden die personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, d.h. zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet. Hierzu werden ihre Daten ggf. in ein Kundenverwaltungsprogramm (CRM-System) überführt. Bitte nehmen sie zur Kenntnis, dass wir gemäß der GoBD zur E-Mail-Archivierung verpflichtet sind; eine vollständige Löschung uns übersandter E-Mails (aus unserem Archivsystem) ist daher nicht möglich.

Informationen, die über unser Kontaktformular auf unserer Webseite übertragenen werden, sind entsprechend den Vorgaben aus TMG §13 Abs. 7 sicher verschlüsselt.

Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit im Hinblick auf neue gesetzliche Grundlagen oder Rechtsprechungen oder veränderte Verarbeitung in unserem Unternehmen. Wir behalten uns Änderungen daher ausdrücklich vor.

Aktualisierte Fassungen dieser Datenschutzerklärung werden auf unserer Webseite an dieser Stelle unter Nennung des Änderungsdatums veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen daher, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen anzusehen, um sich über mögliche Anpassungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.

Hinweis auf die Betroffenenrechte

Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, so sind sie Betroffener im Sinne der DSGVO und sie haben folgende Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle:

Recht auf Auskunft und Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, eine Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen (gemäß Art. 15 DSGVO). Sie haben das Recht, die angeforderten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (gemäß Art. 20 DSGVO).

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (gemäß Art. 16 DSGVO).

Recht auf Einschränkung

Unter den folgenden Voraussetzungen können sie die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO verlangen:

1) Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

2) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

3) Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder wenn

4) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wir informieren sie, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, sobald der Zweck, zu dem wir die Daten erhoben und verarbeitet haben, entfällt. Über diesen Zeitpunkt hinaus findet eine Speicherung nur statt, soweit dies gemäß den Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Rechtsvorschriften, denen wir unterliegen, in der EU oder nach Rechtsvorschriften in Drittländern (wenn für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission existiert), erforderlich ist. Soweit eine Löschung im Einzelfall nicht möglich ist, werden Maßnahmen getroffen, um zu versuchen die Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten künftig einzuschränken.

Recht auf Widerruf einer Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO, eine Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Unterrichtung

Haben sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet allen Empfängern, an den diese Daten weitergegeben wurden ebenfalls über die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Daten mitzuteilen, es sei denn dies ist mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden oder unmöglich.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Entscheidungen nach Absatz 2 dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs.  DSGVO Absatz 1 beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Nichtbereitstellung personenbezogener Daten

Sofern sie uns personenbezogene Daten, die wir für vertragliche Zwecke benötigen nicht bereitstellen, so hat diese Nichtbereitstellung im Allgemeinen zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann. Wir können sie im Einzelfall darüber aufklären, ob eine Bereitstellung gesetzlich verpflichtend oder vertraglich vorgeschrieben ist und welche Folgen die Nichtbereitstellung im Einzelfall hätte.

Sicherheit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund ist es unser Ziel, die durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gegen den Zugriff unberechtigter Personen sowie gegen Verlust, Zerstörung und Manipulation zu schützen. Um dieses Ziel erreichen zu können, setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, die wir in Übereinstimmung mit den technologischen Fortentwicklungen stetig aktualisieren und verbessern.